Suchen

Leitprojekt Connected-Car™

Gefördert im Rahmen der 1. Wettbewerbsrunde des Förderwettbewerbs Automotive.NRW





Im Rahmen des Projekts Next Generation Car-2-X Communication soll durch Car-2-Car (C2C) und Car-2-Infrastructure (C2I) Kommunikation eine Technologieoptimierung stattfinden, die zu einer verbesserten Leistung des Gesamtsystems und zu einer höheren Integration in E/E Architekturen moderner Fahrzeuge führt. Insbesondere soll im Rahmen des Projektes betrachtet werden, wie C2X Kommunikation die Leistungsfähigkeit von Fahrerassistenzsystemen verbessern und zur Optimierung von Verkehrsflüssen beitragen kann, um sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz von Fahrzeugen im Straßenverkehr zu erhöhen.

Vorhabensbeschreibung
Die Vision des Leitprojects "Connected-Car™" ist, dass der direkte Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen untereinander (Car-to-Car, C2C) und mit der Infrastruktur (Car-to-Infrastructure, C2I) in Zukunft die Anzahl von Verkehrsunfällen signifikant verringern wird und zur Optimierung von Verkehrsflüssen beiträgt. Position, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit von benachbarten Fahrzeugen werden dabei ebenso erfasst und übertragen wie Sensordaten, welche beispielsweise auf Straßenglätte schließen lassen.
Die Entwicklung von C2C und C2I (auch zusammenfassend als C2X bezeichnet) wird auf nationaler und internationaler Ebene durch Industriekonsortien und Forschungsprojekte vorangetrieben. Erwähnenswert ist vor allem das Car-to-Car Communication Consortium zusammenfassend als C2X bezeichnet) wird auf nationaler und internationaler Ebene durch Industriekonsortien und Forschungsprojekte vorangetrieben. Erwähnenswert ist vor allem das Car-to-Car Communication Consortium, welches die Standardisierung von Protokollen und Technologien für die C2X-Kommunikation auf internationaler Ebene unterstützt und in dem mehrere Projektpartner Mitglied sind. Die Car-to-Car Funktechnologie, wie sie derzeit standardisiert wird, wird auf dem zukünftigen, sich derzeit in Entwicklung befindlichen, Standard IEEE 802.11p basieren, für Car-to-Infrastructure kommt eine Vielzahl von Systemen in Betracht (IEEE802.11a,b,g, GSM/UMTS/HSxPA/LTE, WiMAX, DVB).

Das Projekt ist in mehrere Arbeitspakete bzw. Teilprojekte aufgeteilt.
Führende Einrichtungen aus NRW leiten die Arbeiten in den jeweiligen Innovationsfeldern.(siehe Grafik).

 Legende

  1. Human Machine Interface und Application
  2. Multistandard-Funkgateway
  3. Funkübertragungstechnik
  4. Fahrzeugsensorik und Fahrzeugbusse
  5. C2C Kommunikation (IEEE 802.11p)
  6. C2I Kommunikation (IEEE 802.11 a/b/g)
  7. C2I Satellitenkommunikation (DVB-S) und Navigation (GPS, GALILEO)
  8. C2I Kurzstreckenfunk (IEEE 802.11 a/b/g, bluetooth, Zigbee)
  9. C2I Mobilfunk (GSM/UMTS/HSxPA/LTE,WiMAX), Rundfunk (UKW/TMC/TMCpro, DVB-T/DVB-H)


Mehr Informationen finden Sie auch in der Fachzeitschrift "Design & Elektronik", Ausgabe 03/ April 2010

Kooperationspartner im Verbund
Folgende Kooperationspartner arbeiten im Verbund an der Realisierung des Projektes:
 
   IMST GmbH Kamp-Lintfort
   Fraunhofer Insitut IMS Duisburg
   Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Rechnernetze, Prof. Dr. Martin Mauve
   Institut für Kraftfahrtwesen Aachen der RWTH Aachen

  mimOon GmbH Duisburg
 
  Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Kommunikationstechnik
  
Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Physik von Transport und Verkehr, Prof. Dr. rer. nat. Michael Schreckenberg
Lehrstuhl für Mechatronik, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm
   

™ - Trademark
Connected-Car ist eine eingetragene Marke der IMST GmbH