Suchen

Von der Idee bis zur Serienreife

Die IMST GmbH ist ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen und ist dort der Fakultät Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik angegliedert.
An-Institute sind rechtlich selbstständige Einrichtungen außerhalb der Hochschule. Es war politischer Wille in den 1990er Jahren, attraktive und zukunftsorientierte Forschungsschwerpunkte auch außerhalb der Hochschulen zu gründen, um eine freie und leistungsorientierte Entwicklung mit Wachstumsperspektiven zu ermöglichen. Gleichzeitig wird durch Evaluierung sichergestellt, dass die Qualität der Forschung und Entwicklung hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und Technologietransfer in die Wirtschaft als Leistungsanreiz erfolgt.

IMST beschäftigt sich mit grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung in den Bereichen Mobil- und Satellitenfunk. Die Anbindung an die Universität Duisburg-Essen sowie die Teilnahme an EU-, BMBF- und BMWi-Forschungsverbünden stellt den direkten Kontakt zum führenden Stand von Wissenschaft und Technik her. Es war das vorrangige politische Ziel der Ansiedlung des Forschungsinstitutes am Niederrhein, im Rahmen der Transferforschung bzw. Vertragsforschung einen kompetenten Partner und Begleiter entlang der Wertschöpfungskette für die (regionale) Industrie bzw. den Mittelstand zu schaffen.

Operationell ist IMST heute eine unternehmensunabhängige, wirtschaftlich selbstständige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Das Selbstverständnis ist das eines wissensorientierten Ingenieurbüros und Designhaus. Wir greifen neueste Technologien und Trends auf und führen sie von einem universitären Erkenntnisstand über in marktfähige technische Lösungen und Produkte, mit Schwerpunkten in der Auftragsforschung und der Lizenzierung von Technologie. Die Kernkompetenz liegt in der Fähigkeit, Systemlösungen für Funkanwendungen zu erarbeiten.

Was können Sie von uns erwarten?

Wir sind durch unsere Verflechtung innerhalb europäischer Forschungsnetzwerke in den diversen Rahmenprogrammen der EU (wie z.B das Projekt Gamma A (Proj.-Nr.: 228339) zum Thema Navigation oder Nephron+ (Proj.-Nr.: 248261) zum Thema Medizintechnik/AAL)  auf dem neuesten Stand von Forschung und Technik. Wir haben einen unmittelbaren Zugang zu den neuesten Erkenntnissen und können diese in marktfähige Produkte und Lösungen überführen. Damit ermöglichen wir unseren Kunden die Verwendung von innovativen Technologien zu attraktiven Konditionen. Unsere Kerngeschäftsfelder sind die Funkkommunikation und die damit verbundenen technischen Disziplinen.

Die nachfolgenden Punkte bieten Ihnen eine spannende Übersicht über unsere Forschungsaktivitäten